Operieren oder nicht?

Keine Verbesserung trotz Behandlung oder Operation!

Immer wieder wird in den Medien berichtet, dass in Deutschland zu viel operiert wird. Eine der Gründe für dieses Phänomen ist die in der Orthopädie zunehmende Spezialisierung auf operative Verfahren.
Es gibt nur noch sehr wenig Ärzte, die sich auf nicht operative Behandlungsverfahren spezialisiert haben, die Folge ist, dass in den operativen Zentren die Möglichkeiten und Chancen eines nicht operativen Verfahrens kaum mehr bekannt sind.

Möchten Sie nur eine zweite (oder dritte) Meinung oder...
... würde es Ihnen nicht viel mehr helfen, wenn sich die Einschätzung des Spezialisten auf  eindeutige Untersuchungsergebnisse gründet, die Ihre Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Therapie oder Operation objektiv und nachvollziehbar unterstützt?
Trotz jahrzehntelanger Erfahrung können auch wir nicht einfach an Hand des Röntgenbildes entscheiden, ob eine Operation erforderlich ist. Denn zu oft findet man zufällig schwerste Veränderungen auf einem Röntgenbild ohne dass die Patienten davon wissen oder relevante Beschwerden haben.

Wie sollte so eine Zweitmeinung dann optimaler Weise aussehen?
Auch die nicht operativ tätigen Ärzte haben sich oft auf ein Verfahren wie z.B. Akupunktur, Injektionen, Chirotherapie o.a. spezialisiert. In den meisten Fällen fehlen dann aber Kenntnisse und Erfahrungen aus anderen Behandlungen, ganz besonders aus der Kombination der verschiedenen Möglichkeiten der konservativen Therapie, einer multimodalen Behandlung. Diese ist, wissenschaftlich nachweißbar, wesentlich wirksamer als einzelne Behandlungen.
Dies beginnt bereits damit, dass die für die differenzierte Einschätzung erforderlichen diagnostischen Methoden, wie z.B. Bewegungsanalysen, das Muskel-EMG oder die dynamische Kraftmessung kaum bekannt sind und noch weniger genutzt werden. Genau diese Untersuchungen zeigen uns aber, welche anderen Methoden noch wirkungsvoll eingesetzt werden können.

Würden Sie vor einer großen Reparatur Ihres Auto nur auf die Erfahrung des Mechanikers vertrauen oder erwarten Sie nicht einen vorherigen Funktions- und Leistungstest der genau aufzeigt, dass das Richtige getan wird? Was würden Sie von einer kardiologische Untersuchung halten in der das Herz (d.h. der Herzmuskel mit seiner Ansteuerung durch das Nervensystem) nicht in der Funktion, z.B. mit einem Belastungs-EKG, sondern nur mit einem Röntgenbild untersucht würde?

Erst mit der Ergänzung durch den gezielten Einsatz moderner  diagnostischer Funktionsuntersuchungen können wir -wie der Kardiologe- die Ergebnisse des Röntgenbildes oder MRTs richtig bewerten.
Damit können wir die meisten Fragen nicht beantworten, sondern auch gezielte Hinweise zum weiteren Vorgehen geben.

Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns!

Telefonisch oder per mail >

Schildern Sie uns Ihre Beschwerden und erhalten Sie eine kostenfreie Einschätzung ob und was wir für Sie tun können

Bei diesen Beschwerdebildern können wir Sie im Rahmen einer Zweitdiagnostik untersuchen und beraten:

  • bei Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall, engem Spinalkanal
    oder Arthrose der Wirbelsäule
  • bei Fersenschmerzen und Fersensporn
  • bei chronischen HWS-, Nackenschmerzen und Verspannungen
  • bei Hüftschmerzen oder Hüftarthrose
  • bei Knieschmerzen oder Kniearthrose

Diese Fragen können wir Ihnen nach einem Termin bei uns beantworten:

  • Ist eine konservative Behandlung möglich oder sollte eine Operation erfolgen?
  • Wurden die nicht operativen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft?
  • Trotz konservativer Behandlung weiterhin Beschwerden:
    - Welche Behandlungsmöglichkeiten sind in Ihrer Situation noch sinnvoll?
  • Der Operateur ist zufrieden , aber Sie sind nicht beschwerdefrei?
    - Woran liegt es und was ist noch zu tun?

Sie erhalten von allen Untersuchungen und unserer Einschätzung eine ausführliche Dokumentation und eine schriftliche Bewertung. Als Grundlage der Diagnostik und unserer Einschätzung nutzen wir moderne, nachvollziehbare und wissenschaftlich anerkannte Verfahren.

Diese Fragen sollten vor einer Operation beantwortet sein:

  • Sind die sinnvollen nicht-operativen Behandlungsmaßnahmen wirklich ausgeschöpft?
  • Ist die Struktur die operiert werden soll tatsächlich für Ihre Beschwerden verantwortlich?
  • Führt die Operation auch langfristig zu einer Verbesserung Ihrer Beschwerden?
  • Ist die Ihnen vorgeschlagene Operationsmethode die für Sie in Ihrer Situation bestmögliche?
  • Welche Belastungen sind Ihnen nach einer Operation noch möglich?